AUFBRUCH: Nachhaltig gestalten – oder scheitern!
  • Start
  • Programm
  • Referentinnen/Referenten
  • Anmeldung/Organisatorisches
  • 26. evk

Forum E-Government und Digitalisierung

Hinter dem OZG geht’s weiter …

Moderation: Daniela Berger, Senator für Finanzen, Freie Hansestadt Bremen und
Marc Groß, KGSt

 

Gerade in der Pandemie wird allerorten mit Hochdruck an der „Digitalisierung“ der öffentlichen Verwaltung gearbeitet. Einige Defizite wurden aufgearbeitet und laufende Projekte wurden beschleunigt. Die öffentliche Verwaltung hat gezeigt, das sie einer „Stresssituation“ extrem flexibel und entschlossen handeln kann! Außerdem sind neue Themen sind auf die Agenda gekommen bzw. finden jetzt wieder mehr Beachtung. Corona hat z.B. die Bedeutung von gut funktionierenden Digitalisierungsmaßnahmen für die Daseinsvorsorge einmal mehr verdeutlicht. Was bleibt ist aber immer noch eine gewaltige föderale Mammutaufgabe – ganz gleich ob wir nur das OZG oder die digitale Transformation in Gänze betrachten. Wir stehen vor spannenden und herausfordernden Zeiten. Die Verwaltung ist im Umbruch – hoffentlich!


1. Tag: 21.09.21

E-Government und Digitalisierung Teil 1

// 10.10–10.40 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

Digitale Souveränität - ein Hürdenlauf: Auf die Technik kommt es an?!

Die Digitale Souveränität ist ein bedeutender Wert in einer digitalisierten Welt. Im Kern geht es um Selbstbestimmung. Für Kommunen hat sie viele Facetten. So müssen sie insbesondere ihre IT so gestalten, dass sie souverän handeln können. Doch was genau hat das zu bedeuten? Es gilt unterschiedliche „Hürden“ zu überwinden. Dafür braucht es das richtige „Training“. In dieser Veranstaltung diskutieren wir konkrete Ansatzpunkte für das kommunale Management: Von einem gemeinsamen Verständnis bis hin zu einer entsprechenden Governance.

Anika Krellmann, KGSt


// 10.45–11.15 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

Post Corona – Die Pandemie als Katalysator einer datengesteuerten Verwaltung?

Die Corona-Pandemie verändert gesamtgesellschaftlich unseren Umgang mit Daten. Das gilt insbesondere auch für die Verwaltung. Wir interpretieren Inzidenzwerte, R-Werte, statistische Prognosen, Vergleiche zwischen Räumen usw.. Das alles macht Verwaltungen und ihre Mitarbeitenden zukünftig zugänglicher für den Umgang mit der Digitalisierung und Daten. Nutzen wir das Momentum! Aber wie?

Robert Schwerin, Kreis Pinneberg

 

E-Government und Digitalisierung Teil 2

// 12.10–12.40 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

Digitale Verwaltung 2050:

Eine Vision für Niedersachsen

Kurzvorstellung der Vision „Digitale Verwaltung Niedersachsen 2050“ aus den Workshop-Ergebnissen der Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“

Prof. Dr. Peter Daiser, Kommunale Hochschule für Verwaltung Niedersachsen


// 12.45 –13.15 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

#salzburgmachtauf

Welche Digitalisierungs-Lektionen lehrt(e) uns die Corona-Pandemie!“ (Arbeitstitel)

Jochen Höfferer, Leiter Marketing und Digitalisierung, Stadt Salzburg [Österreich]



2. Tag: 21.09.21

E-Government und Digitalisierung Teil 3

// 09.45–10.50 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

Gemeinsam vor Ort und virtuell - Vision einer partizipativen digitalen Stadtplanung in Bremen

Im Fokus dieses Vortrags steht die Nutzung des bremischen 3D Stadtmodells, um Teilhabe in der Stadtplanung zu stärken und nachhaltig zu etablieren. Hierzu soll die in Hamburg entwickelte Beteiligungsplattform DIPAS in einem partizipativen Prozess erweitert werden.

Dr. Juliane Jarke, Universität Bremen und ifib Institut für Informationsmanagement Bremen, Dr. Sarah Tesmer, Landesamt GeoInformation Bremen


// 10.50 –11.15 Uhr

Pause

E-Government und Digitalisierung Teil 4

// 11.15–11.45 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

Quer gebürstet: OZG 2.0 - wie wirksame Digitalisierung gelingt
Während für Bund und Länder die Online-Antragsformulare einen maßgeblichen Erfolg darstellt, bemisst sich die Wirksamkeit der Digitalisierung aus kommunaler Sicht an ganz anderen Faktoren. Sie wird erst dann wirksam und effektiv, wenn es gelingt einen Prozess zu initiieren der das föderale Ökosystem der öffentlichen Verwaltung aus Nutzersicht ganzheitlich entwickelt. Auf dieser Basis hat die KGSt ein kommunal-föderales Zukunftsbild entwickelt, wie Digitalisierung wirksam, effizient und steuerbar wird.
Volker Scharfen, KGSt


// 11.50 –12.20 Uhr

Impulsvortrag mit Diskussion

Ziemlich beste Freunde: OZG und Registermodernisierung
Frank Steimke, KOSIT, Senator für Finanzen, Freie Hansestadt Bremen



  • Programmübersicht 2021
  • Referentinnen/Referenten 2021
  • Warming up 2021
  • Keynotes 2021
  • Forum Personal 2021
  • Forum Strategie und Steuerung 2021
  • Forum E-Government & Digitalisierung 2021
  • Forum Nachhaltigkeit 2021
  • Nachmittagssession 2021
  • Abschluss 2021
  • Virtueller Abendevent 2021

Weiterer Kooperationspartner:

Mediakooperationen:



Download
Programm Stand 19.02.24
ProgrammA4_evk19.02.24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 565.7 KB
Download
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Geschichte
    • Veranstalter und Kooperationspartner
    • Kontakt
  • Programm
    • Warming up
    • Eröffnung
    • Mittagessen
    • Abendevent
    • Forum Personal
    • Forum Strategie u. Steuerung
    • Forum Digitalisierung
    • Forum Verwaltung in Europa
    • Abschluss
  • Referentinnen/Referenten
    • Informationen für Referierende
  • Anmeldung/Organisatorisches
    • Anmeldung
    • Anmeldung FHB
    • Organisatorische Hinweise für Angemeldete
    • Veranstaltungsorte/Anfahrt
    • Veranstaltungshotels
    • Planung und Durchführung
  • 26. evk
    • Warming up 22
    • Eröffnung 22
    • Mittagessen 22
    • Forum Personal 22
    • Forum Strategie u. Steuerung 2024
    • Forum Digitalisierung 22
    • Abendevent 22
    • Referentinnen/Referenten 2022
    • Abschluss 22
  • Nach oben scrollen